kostenersparnis durch neues lizenzmodell fuer mms

So flexibel wie die Anwender: Neues Lizenzmodell fĂŒr mms – MĂ€ngelmanagement mit System

Groß-Bieberau, 01.04.2022. Die ProFM stellt ein aktualisiertes Lizenzmodell fĂŒr seine erfolgreiche MĂ€ngelmanagementsoftware mms vor. Dank eines neuartigen Punktesystems bietet das Konzept den Nutzern nun noch mehr FlexibilitĂ€t.

„Bei der Neugestaltung des Lizenzmodells haben wir uns vom Nutzerverhalten unserer Kunden leiten lassen. Bei der Analyse konnten wir feststellen, dass die Anforderungen hinsichtlich der Projektanzahl und der beteiligten Akteure gerade in grĂ¶ĂŸeren Instanzen höchst variabel sind. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir ein Punktesystem eingefĂŒhrt, mit dem die Nutzer jederzeit flexibel die Lizenz ihren BedĂŒrfnissen anpassen können. So zahlen sie nur, was sie tatsĂ€chlich benötigen und erhalten sich gleichzeitig die Option der Skalierbarkeit“, sagt Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ProFM.

Das neue Modell ist ab der Enterprise Edition verfĂŒgbar. Es weist Projekten und Anwendern Punkte zu, wobei die Höhe der Punktzahl von der Rolle der jeweiligen Akteure abhĂ€ngt. Eine reine Leseberechtigung ist beispielsweise frei verfĂŒgbar (null Punkte), wĂ€hrend ein PrĂŒfer mit vier Punkten berechnet wird. Der Lizenznehmer kauft ein Punktekontingent ein, welches flexibel auf die verschiedenen Projekte und Nutzer verteilbar ist. ZusĂ€tzliche Punkte lassen sich unkompliziert hinzubuchen. Auf Wunsch kann ein automatisiertes Upgrade oder Downsizing der jeweils benötigten Punkte aktiviert werden – ganz im Sinne eines zeitgemĂ€ĂŸen “Pay what you use”-Ansatzes.

Neben der höheren FlexibilitĂ€t ĂŒberzeugt das neue Lizenzmodell auch durch eine spĂŒrbare Kostenersparnis fĂŒr die Projekte. “FĂŒr die Nutzer grĂ¶ĂŸerer Instanzen wird mms deutlich gĂŒnstiger”, erlĂ€utert Stefan Schaffner.

Das MĂ€ngelmanagementsystem von ProFM zeichnet sich durch eine besonders einfache Bedienbarkeit sowie ein individualisiertes Rollen- und Rechtesystem aus. Dank Schnittstelle ist die Anbindung an Drittsysteme problemlos möglich. mms ist webbasiert erfordert keine Client- oder Serverinstallationen. DarĂŒber hinaus steht die Lösung auch als App zur VerfĂŒgung.

Sie sind auf der Suche nach einer intelligenten Lösung fĂŒr Ihr MĂ€ngelmanagement?
Vereinbaren wir noch heute ein GesprÀch. 

hand of a person with bascloud app on mobile

BAScloud App ab sofort verfĂŒgbar: komfortables Ablesen sĂ€mtlicher ZĂ€hler, einfache Datenintegration

Groß-Bieberau, 15.03.2022. Ab sofort ist die von der ProFM Facility & Project Management GmbH entwickelte BAScloud App als mobile Erweiterung der BAScloud im Apple App Store und Google Playstore erhĂ€ltlich. Ob Strom, Wasser, Gas oder WĂ€rmemengen: SĂ€mtliche ZĂ€hlerdaten lassen sich mit der neuen App ab sofort noch komfortabler erfassen und an die BAScloud ĂŒbermitteln. Objektbetreiber und -besitzer, Hausmeister sowie Mieter profitieren von der Lösung – insbesondere durch die nun mögliche Zeitersparnis bei AblesevorgĂ€ngen.

Nicht alle ZĂ€hler in Immobilien lassen sich automatisiert ablesen. „Insbesondere dann, wenn eine engmaschige Erfassung erforderlich ist, entstehen hohe AufwĂ€nde durch die wiederkehrenden Ablesungen“, erlĂ€utert Stefan Schaffner, CEO bei der ProFM. „Die BAScloud App vereinfacht diesen Prozess erheblich. Sie ermöglicht in der Version 1.0 die Aufforderung zum Ablesen ĂŒber eine zentrale Terminverwaltung. Daneben sind Eskalationsstufen bei verspĂ€teten oder nicht durchgefĂŒhrten Ablesungen integriert.“

Eine Aufgabenliste fordert Ablesungen an, welche sich direkt in der App erfĂŒllen und bestĂ€tigen lassen. Ad-hoc-Ablesungen sind mittels Scans eines QR-Codes am ZĂ€hler fehlerfrei und schnell möglich. Der Nutzer erhĂ€lt ZĂ€hlerstammdaten und Ablesetermine direkt aus der Cloud-Lösung auf sein Smartphone. Die App erfasst den ZĂ€hlerstand und speichert zusĂ€tzlich ein Foto des ZĂ€hlers in der BAScloud. Ein weiterer Vorteil: Mehrere Anwender in einer Liegenschaft können die App gemeinsam nutzen oder mit gesonderten Terminlisten arbeiten.

„Alle Daten lassen sich direkt in die BAScloud integrieren“, erlĂ€utert Stefan Schaffner. „Die Informationen aus der automatischen Ablesung, aus externen Quellen – wie dem Energieversorger – sowie der App fließen in der BAScloud zusammen.“ Die Vorteile der BAScloud, wie die Realisierung von Einsparpotenzialen, lassen sich auf diese Weise noch einfacher nutzen.

Immobilien lassen sich mit der BAScloud einfach und kontrollierbar vernetzen. Die Lösung fĂŒhrt sĂ€mtliche Daten aus der GebĂ€udeautomation, GebĂ€udeleittechnik, den ZĂ€hlern und aller anderen Systeme moderner Immobilien an einem Ort zusammen – der Anwender erhĂ€lt die tatsĂ€chliche Kontrolle zurĂŒck.

Die BAScloud schafft somit eine zentrale Datenplattform zum Austausch von GebĂ€udeautomationsdaten. Die Anbindung von Mehrwertdiensten unterschiedlicher Hersteller wird stark vereinfacht und kostengĂŒnstig umsetzbar, etwa im Energiemanagement. Komplizierte, teure und mit hohen Sicherheitsrisiken belastete Individualanbindungen einzelner Dienste entfallen.

Dank standardisierter API-Technologie ist die Anbindung neuer Systeme oft bereits auf Knopfdruck möglich. Ein Berechtigungsmanagement zeigt zudem die Zugriffsrechte transparent an und gestattet erstmals eine einfache und zentrale Steuerung.

Insbesondere Systeme im Anwendungsbereich der ESG und EU-Taxonomie, die auf unterschiedliche Daten aus GebĂ€uden zugreifen mĂŒssen, sind mit Hilfe der BAScloud einfach und schnell anbindbar. Sie passen sich flexibel den Änderungen in der Infrastruktur an.

DarĂŒber hinaus bietet die BAScloud eine zentrale, Cloud-basierte Plattform, um Daten langfristig zu archivieren und verfĂŒgbar zu machen. Die Anbindung von Anlagen und Systemen erfolgt ĂŒber Softwareschnittstellen oder auf Ebene der vorhandenen Bussysteme (MBus, BACnet usw.) sowie auf Einzelkomponenten, wie EnergiezĂ€hler, ĂŒber BAScloud Connectoren (BCC) via Netzwerk, WLAN oder M2M/LTE.

Möchten Sie auch von den Vorteilen der BAScloud profitieren? Sprechen Sie uns an.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.bascloud.net

Wir schauen zurĂŒck, wĂŒnschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Groß-Bieberau, 16.12.2021. Ereignisreiche und erfolgreiche Monate liegen hinter dem Team der ProFM. Bevor es mit frischem Tatendrang an die Aufgaben des neuen Jahres geht, blicken wir auf ein paar ausgewĂ€hlte Ergebnisse zurĂŒck. 

Stete Verbesserung ist Anspruch und Ziel der ProFM: So ging dieses Jahr die Version 2.1 der erfolgreichen BAScloud API online und brachte jede Menge neuer Funktionen und eine verbesserte Performance.  

Um die Anbindung an die Lösung noch einfacher zu gestalten, stellte ProFM im Jahr 2021 zudem Quellcodes und Software Development Kits fĂŒr die BAScloud via GitHub zur VerfĂŒgung. Entwickler können die Lösung seitdem in versorgungstechnische Anlagen (wie z. B. GLT-Produkte oder Services) integrieren und von den Vorteilen der BAScloud Plattform profitieren. 

Auch im Bereich des GewĂ€hrleistungsmanagements schafften wir einen großen Schritt nach vorne: Unsere praxisbewerte SaaS Lösung MMS Portal konnte viele Kunden ĂŒberzeugen. Die Anwendung unterstĂŒtzt inzwischen zahlreiche Unternehmen bei der digitalisierten MĂ€ngelverwaltung. 

Ferner begleitete die ProFM in den letzten zwölf Monaten zahlreiche Kundenprojekte: Das Unternehmen setzte unter anderem Leistungen im Bereich des GewĂ€hrleistungsmanagements, der Projektsteuerung, des Übergangsmanagement von Bau zum Betrieb, der Umsetzung von ESG Vorgaben, FM Ausschreibungen, FM Beratungen, der Optimierung von Nebenkosten sowie der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien fĂŒr seine Kunden um. 

„Dank des vollen Einsatzes unseres gesamten Teams konnten wir unsere diesjĂ€hrigen Ziele erreichen und hĂ€ufig sogar ĂŒbertreffen. DafĂŒr möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden bedanken. Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit neuen Projekten und spannenden Herausforderungen“, sagt Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ProFM. 

Das gesamte ProFM-Team wĂŒnscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes, glĂŒckliches und erfolgreiches neues Jahr! 

Wie sieht Ihre Planung im Bereich des Bau- und Immobilienmanagements fĂŒr 2022 aus? Lassen Sie uns gemeinsam darĂŒber sprechen, wie wir Sie dabei unterstĂŒtzen können.  

Mehr Transparenz und schnellerer Datenzugriff: BAScloud erhÀlt neue BenutzeroberflÀche

Groß-Bieberau, 14.12.2021. Die BAScloud erlaubt mit dem Release des portal.bascloud.net ab sofort Benutzerinteraktionen. Bislang blieb die Datenplattform fĂŒr den Nutzer weitgehend unsichtbar. Ein Datenzugriff war lediglich via Quell- und Zielsystem oder eine fĂŒr den technischen Betrieb ausgelegte API möglich. Die BenutzeroberflĂ€che ermöglicht nun einen direkten, einfachen und schnellen Datenzugriff sowie ein erweitertes NutzerverstĂ€ndnis.

„Die komplette Verwaltung eines Mandanten kann jetzt ĂŒber die OberflĂ€che erfolgen. Alle Konfigurations- und Administrationsschritte lassen sich interaktiv durchfĂŒhren. Nutzer können nun schnell und einfach auf alle Daten zugreifen – auch ohne Zielsystem“, erlĂ€utert Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei ProFM.

Auch weitere Funktionen stehen in dem neuen Portal zentral zur VerfĂŒgung. Rechteverwaltung sowie Einstellungen zu Properties, Devices und SetPoints sind ĂŒber die OberflĂ€che erreichbar.

„Wir möchten der BAScloud mehr Transparenz und Sichtbarkeit verleihen. Die Nutzer sollen jederzeit sehen können, was hinter den Kulissen geschieht. Dazu haben wir Hintergrundprozesse visualisiert. Zudem ermöglichen wir so den Kunden eine bessere Administration sowie schnelleren Datenzugriff. Die Verwaltung ist jetzt direkt selbst durchfĂŒhrbar“, sagt Stefan Schaffner.

Die nĂ€chsten Schritte sind bereits geplant. So integriert ProFM demnĂ€chst alle direkten BAScloud Services in die OberflĂ€che. Bereits vorhanden ist die Verwaltung der ZĂ€hler-Ablesetermine mittels BAScloud MobileApp inklusive Terminkalender, Ablese-Rhythmus, zweistufiger ZustĂ€ndigkeit und Eskalationsprozess. Die Etablierung eines einfachen Visualisierungsservices soll Trends und DatenlĂŒcken sowie Datenfehler kĂŒnftig noch schneller sichtbar machen.

Die BAScloud fĂŒhrt alle fĂŒr den GebĂ€udebetrieb relevanten Daten einer Immobilie oder auch mehrerer Liegenschaften zusammen, sammelt sie an einem sicheren Ort in der Cloud und stellt sie via API optimiert fĂŒr die Weiterverwendung zur VerfĂŒgung. Das mandantenfĂ€hige System kann mehrere oder einzelne Liegenschaften abbilden und vernetzen. Ferner verwaltet die BAScloud GebĂ€udestammdaten und verfĂŒgt ĂŒber ein zentrales Berechtigungsmanagement.

Möchten Sie auch von den Vorteilen der BAScloud profitieren? Sprechen Sie uns an.

BAScloud API v2.1: neue Version glÀnzt mit neuen Funktionen

Groß-Bieberau, 28.07.2021. Die Version 2.1 der BAScloud API ist online. Die Anwender profitieren von einer ganzen Reihe neuer Funktionen. DarĂŒber hinaus verbesserte das Entwickler-Team bestehende Features und beseitigte aufgetretene Schwachstellen. Und: Die neue Version ist erheblich schneller als ihr VorgĂ€nger.

Die wichtigsten Neuerungen in der API v2.1 im Überblick:

  • „Created“ als Filter

Bislang konnten Nutzer der BAScloud Reading (Anzeigewerte)-Abrufe nur mittels TimeStamp einschrĂ€nken. Nun ist es auch möglich, den Zeitpunkt des tatsĂ€chlichen Erfassens des Datensatzes in der BAScloud als Parameter zu nutzen. Dies ist besonders bei zeitverzögerten Übertragungen von Werten in die BAScloud von Vorteil.

  • CreateReading als JSON Array

Ab sofort können mehrere Readings in einem Aufruf zur BAScloud ĂŒbertragen werden – ĂŒber mehrere Endpunkte hinweg. Bis zu 1.000 Werte pro Aufruf sind möglich.

  • Verbessertes Rollen- und Rechtesystem

Mit der Version 2.1 wurde das Rollen- und Rechtesystem durch weitere Funktionen in der API optimiert. Anwender finden außerdem ein klares Schema zur besseren Nachvollziehbarkeit in der BAScloud API Documentation.

  • Differenziertere Fehlermeldungen

Mehr Anwenderkomfort liefert die neue Version mit genaueren RĂŒckmeldungen der BAScloud an den Nutzer. So wird ab sofort zwischen „Nicht autorisiert“ und „Kein Zugriff“ unterschieden.

  • Gefixte Bugs

Die Plattform wurde weiter optimiert: Von Anwendern gemeldete sowie von den Entwicklern selbst entdeckte Fehler wurden mit der aktuellen Version behoben.

„Mit der nun erschienenen Version 2.1 schreiben wir die Erfolgsgeschichte aus dem ersten Entwicklungsschritt der BAScloud fort. Die Anwendung ist nun noch komfortabler und leistungsstĂ€rker“, sagt Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ProFM.

Die Plattform BAScloud vernetzt und speichert GebÀudeinformationen. Anwender können aufgezeichnete Werte ihrer Liegenschaften sicher und zentral verwalten sowie Services, wie etwa ein Energiemanagement, integrieren.

Spannend fĂŒr alle BAScloud-Nutzer und Interessenten: Im Herbst wird das neue User Interface (UI) fĂŒr die Webanwendung kommen.

Möchten Sie auch von den Vorteilen der BAScloud profitieren? Sprechen Sie uns an.

GewÀhrleistungsmanagement bei Deka Immobilien mit ProFM

Groß-Bieberau, 28.06.2021. Wir unterstĂŒtzen die Deka Immobilien aus Frankfurt am Main bei der Umsetzung ihres GewĂ€hrleistungsmanagements. Die Zusammenarbeit ist erfolgreich und trĂ€gt FrĂŒchte. So optimierte ProFM beispielsweise die gebĂ€udetechnischen Anlagen. AnfĂ€ngliche Probleme in den Bereichen Heizung, LĂŒftung, KĂ€lte und Regelungstechnik wurden mit unserer Hilfe erkannt und behoben. Dieter Stopfer, Technisches Asset Management der Deka, hat mit Claus Mink ĂŒber die besonderen Herausforderungen des GewĂ€hrleistungsmanagements gesprochen. 
Jetzt das Interview lesen! 

Mit ProFM zum reibungslosen GebÀudebetrieb  

FĂŒr unsere Kunden identifizieren wir sowohl Abnahme- als auch GewĂ€hrleistungsmĂ€ngel. Wir dokumentieren sie, melden sie an und verwalten sie. DafĂŒr begleiten unsere Berater die Abnahmen und erstellen vertragskonforme Abnahmeprotokolle. Weiterhin können wir unsere Kunden bei der Feststellung von GewĂ€hrleistungsmĂ€ngeln sowie bei der hinreichend genauen Dokumentation/Anzeige unterstĂŒtzen, um so die gewĂŒnschte QualitĂ€t der Mangelanzeigen sicher zu stellen. SelbstverstĂ€ndlich bereiten wir auch die vertraglichen Grundlagen auf. Eine Anzeige und Verfolgung der festgestellten MĂ€ngel durch ProFM gegenĂŒber Dritten ist ebenso möglich. So gelingen die Nachverfolgung und eine kosteneffiziente Realisierung der AnsprĂŒche unserer Kunden. Das kompetente GewĂ€hrleistungsmanagement der ProFM erleben unsere Auftraggeber dabei als spĂŒrbaren Mehrwert. UnterstĂŒtzung finden Immobilienbetreiber dabei auch mit unserem Tool MMS: Die webbasierte MĂ€ngelmanagement Softwarelösung ist flexibel einsetzbar, einfach zu bedienen und ermöglicht einen effizienten MĂ€ngelmanagement-Prozess. 

Wir unterstĂŒtzen auch Sie auf Ihrem Weg zum reibungslosen GebĂ€udebetrieb. 
Sprechen Sie uns an!

Interview mit Dieter Stopfer, Technisches Asset Management, von der Deka

GewÀhrleistungsmanagement bei Deka Immobilien

Kaum ein Bauprojekt kann frei von MĂ€ngeln ĂŒbergeben werden. Darum ist ein gut organisiertes GewĂ€hrleistungsmanagement im Laufe der ersten Lebensjahre einer Immobilie umso wichtiger. Gemeinsam mit der ProFM Facility & Project Management GmbH hat die Deka Immobilien aus Frankfurt am Main einen guten Weg gefunden, den gestiegenen Anforderungen an das komplexe Thema GewĂ€hrleistungsmanagement zu begegnen. Claus Mink, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei ProFM sprach mit Dieter Stopfer, Technisches Asset Management, von der Deka darĂŒber, wie es gelingt, dem angestrebten Bausoll von 100 % nĂ€her zu kommen und das finanzielle Risiko zu begrenzen.

 

Lieber Herr Stopfer, welche Herausforderungen sind Ihrer EinschĂ€tzung nach mit dem Thema GewĂ€hrleistungsmanagement verknĂŒpft?

Herr Stopfer: Eine besondere Herausforderung sind im Zuge der zunehmenden Vernetzung und Automation zweifelsohne die immer komplexeren Regelsysteme. Damit einher geht der steigende Technologisierungsgrad bei den versorgungstechnischen Anlagen. Diese Problematik wird durch das sinkende Know-how auf den Baustellen nicht selten noch weiter verschĂ€rft. Und natĂŒrlich tut der hohe Zeitdruck sein Übriges dazu.

 

 

Welche Risiken ergeben sich daraus fĂŒr Ihre Bauvorhaben?

Herr Stopfer: Wir haben in der Vergangenheit beobachten mĂŒssen, dass die AbnahmequalitĂ€t kontinuierlich absinkt. Immer hĂ€ufiger hatten wir es in der Folge mit störungsanfĂ€lligen Anlagen oder mit Systemen zu tun, die nicht optimal oder gar nicht funktionieren. VerstĂ€ndlicherweise Ă€rgert das die Mieter. Besonders schwierig gestaltet sich dann in aller Regel, wer fĂŒr die Beseitigung der MĂ€ngel in Verantwortung gezogen werden muss. Denn aufgrund der Umkehr der Beweislast nach der Abnahme, gibt es meist keine Chance, fĂŒr gravierende Themen den BautrĂ€ger in die Pflicht zu nehmen.

Warum machte aus Ihrer Sicht die Einbindung eines externen Partners Sinn?

Herr Stopfer: Weil sich ein externer Partner voll und ganz auf das komplexe Thema GewĂ€hrleistung konzentrieren kann und das notwendige Know-how ĂŒber alle Gewerke hinweg mitbringt. Wir sprechen hier immerhin von Rohbau, Ausbau, Abdichtung, Fassade, Heizung, LĂŒftung, Klima und KĂ€lte sowie natĂŒrlich auch von der GebĂ€udeautomation, Elektro usw. Neben dem Fachwissen spielen aber gerade auch Erfahrungswerte eine entscheidende Rolle. Diese sind notwendig um sĂ€mtliche MĂ€ngel ĂŒberhaupt erkennen, korrekt benennen und aufnehmen zu können und schließlich deren Beseitigung durchzusetzen. Zu guter Letzt bringen unsere Partner auch das notwendige Verhandlungsgeschick mit. Da sind natĂŒrlich auch juristische Aspekte relevant.

Wie sind Sie in diesem Zusammenhang auf die ProFM aufmerksam geworden?

Herr Stopfer: TatsĂ€chlich war die ProFM bereits in einem internen Projekt mit dem GebĂ€udemanagement beauftragt worden. Dort spielten die Kollegen eine maßgebende Rolle in einem wichtigen Schiedsverfahren und bewiesen ein hohes, technisches VerstĂ€ndnis und sehr gutes, diplomatisches Geschick. Die bisherigen Projekte verliefen stets erfolgreich. Aus diesem Grunde haben

wir uns entschieden, mit der ProFM auch im Bereich GewÀhrleistungsmanagement zusammen-zuarbeiten.

Wie gestaltete sich die gemeinsame Arbeit? Worin lagen die Schwerpunkte?

Herr Stopfer: Die Arbeit startete gleich mit großen Herausforderungen – zu einem Zeitpunkt, an dem die GebĂ€udeautomation noch nicht vollstĂ€ndig abgeschlossen war. Die Kollegen der ProFM legten gleich den Finger in die Wunde: So fehlte eine regeltechnische Abstimmung zwischen der GebĂ€ude-und FernwĂ€rmestation. Zudem wurden hydraulische Probleme bei der HeizkĂŒhldecke als Teil des Heizungs- und KĂ€ltesystems festgestellt. Im Zuge der Abnahme wurden schließlich die Notwendigkeit einer hydraulischen NachprĂŒfung der RLT-Anlagen deutlich. DarĂŒber hinaus sorgten stark verzögerte SignalĂŒbertragungszeiten im Bus-System fĂŒr eine verspĂ€tete Reaktion der Verschattung. Ich könnte hier weitere Punkte aufzĂ€hlen, aber ich denke es wird deutlich, wie goldrichtig wir lagen, einen erfahrenen Dienstleister an unsere Seite zu holen. ProFM arbeitete sĂ€mtliche Punkte mit den zustĂ€ndigen Errichterfirmen auf – bis hin zur Abstimmung mit den fĂŒr die Abnahme verantwortlichen SachverstĂ€ndigen. Dabei erarbeiteten die Kollegen der ProFM ein PrĂŒfszenario fĂŒr die Hydraulik- Bereiche, die sie dann mit allen Beteiligten abstimmten und umsetzten. Ähnlich ging das Team bei Einzelthemen vor. Schlussendlich konnten das PrĂŒfszenarios durchgefĂŒhrt und die festgestellten Fehler, wie die verzögerten Reaktionszeiten im Bussystem, beseitigt werden. Weitere Messungen in der LĂŒftung sowie der Heiz- und KĂŒhlsysteme stellten die FunktionstĂŒchtigkeit der Systeme unter Beweis.

Inwieweit hat sich die Zusammenarbeit mit der ProFM aus Ihrer Sicht gelohnt?

Herr Stopfer: Fakt ist, dass die ProFM-Spezialisten z.B. Probleme in den Bereichen Heizung, LĂŒftung, KĂ€lte und Regelungstechnik aufspĂŒren und beseitigen konnten. Das fĂŒhrte letztendlich zu einer Optimierung der gebĂ€udetechnischen Anlagen. Davon profitieren wir und die Mieter. Das zeigt allein die Tatsache, dass sich die Zufriedenheit unter den Mietern der Liegenschaft signifikant verbessert hat.

Worin lag Ihrer Ansicht nach der Grund fĂŒr den Erfolg der Zusammenarbeit?

Herr Stopfer: Ich denke, Basis fĂŒr den Erfolg ist der erweiterte Ansatz der ProFM. Hier werden MĂ€ngel eben nicht nur verwaltet, sondern Dank des Fachwissens auch die ursĂ€chlichen Fehler erkannt und verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Auf diese Weise konnten kritische Themen schnell und vor allem auch zielgerichtet beseitigt werden. Einen wichtigen Aspekt möchte ich hier herausgreifen: Aus meiner Sicht ist auch der Coaching-Ansatz ein wichtiger Erfolgsfaktor des ProFM-Teams. Denn dieser sorgt dafĂŒr, dass niemand auf der Strecke bleibt und sichert die UnterstĂŒtzung der Errichter und aller anderen Beteiligten gleichermaßen.

Was werden Sie aus den Projekterfahrungen fĂŒr die Zukunft ableiten?

Herr Stopfer: Wir haben mit ProFM einen Partner gefunden, der durch seine weiteren, angebotenen Leistungsbausteine wie das Übergangs- oder Inbetriebnahmemanagement ein idealer Partner fĂŒr den Übergangsbereich vom Bau zum Betrieb ist. Mit den Erfahrungen aus den – mittlerweile ja nun schon drei erfolgreichen Projekten – steht fĂŒr uns fest, dass wir auch zukĂŒnftig auf die Leistungen der ProFM zurĂŒckgreifen werden.

Aufgaben im GewÀhrleistungsmanagement:

  • Koordination und Steuerung der GewĂ€hrleistungsanzeigeprozesse
  • EinfĂŒhrung des GewĂ€hrleistungsmanagement -Tools mms inkl. Einweisung und Schulung
  • Fachtechnische und vertragliche Bewertung der aufgenommenen MĂ€ngel einschließlich Abstimmung und Ablehnung bzw. Aufbereitung zur Anzeige an den Generalunternehmer
  • Organisation und DurchfĂŒhrung von regelmĂ€ĂŸigen ArbeitsgesprĂ€chen mit den Errichtern bzw. dessen ErfĂŒllungsgehilfen im Rahmen des Coaching-Ansatzes
  • Organisation und DurchfĂŒhrung von Regelterminen inkl. Dokumentation zur Abstimmung kritischer Themenpunkte, etwa strittige MĂ€ngel
  • technischer Support und Coaching des FM Teams bzw. der Errichter bei komplexen Mangelthemen
  • Erstellung einer monatlichen Auswertung „GewĂ€hrleistungsmĂ€ngel“
  • Vor-Ort-Begehungen zur MĂ€ngelidentifikation und Dokumentation im mms-System
  • Abstimmung von juristischen Themenpunkten
  • ErstprĂŒfung von GLT-Datensicherungen auf augenscheinliche VollstĂ€ndigkeit
  • DurchfĂŒhrung von technischen PrĂŒfungen, z.B.:
    • Thermographie z.B. der Heiz- und KĂŒhldecken
    • Messen von Volumenströmen (Heizung, KĂ€lte und LĂŒftung)
    • ÜberprĂŒfung von hydraulischen Themen (Heizung, KĂ€lte und LĂŒftung)
    • Energetische bzw. ingenieurtechnische Beurteilung von Anlagenauslegungen
    • ÜberprĂŒfung von regelungstechnischen Konzepten inkl. ÜberprĂŒfung vor Ort
    • Konzeptionelle ÜberprĂŒfung von Netzwerken bzw. Bus-Strukturen

Einfache Integration und immer auf dem neuesten Stand: Serviceanbieter und GLT-Hersteller profitieren von BAScloud auf GitHub

Groß-Bieberau, 26.05.2021. ProFM macht die Anbindung an ihre Erfolgsplattform BAScloud noch einfacher und komfortabler: Über GitHub stellt das Unternehmen ab sofort Quellcodes und Software Development Kits (SDKs) bereit, die eine lntegration der Lösung in weiterfĂŒhrende Services oder GLT-Produkte ermöglichen. Erweitert die BAScloud ihren Funktionsumfang oder behebt beispielsweise eine Schwachstelle, können Hersteller aus dem Bereich GebĂ€udeleittechnik (GLT) oder Anbieter weiterfĂŒhrender Services davon sofort profitieren. 

„Das GitHub-Prinzip ist so einfach wie genial“, erlĂ€utert Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei ProFM und Mitinitiator der BAScloud. „Hat man die BAScloud API ĂŒber GitHub integriert, sind alle Änderungen sofort in allen verbundenen Anwendungen nutzbar – ohne aufwĂ€ndige Programmierarbeit fĂŒr die Anpassung von Schnittstellen. Auf diese Weise können GLT-Hersteller und Serviceanbieter ihre Systeme einfach und dauerhaft BAScloud-fĂ€hig machen und quasi sofort fĂŒr bereits angebundene Liegenschaften nutzbringend einsetzen.“ 

Wichtig fĂŒr technisch Interessierte: Das SDK steht quelloffen zur VerfĂŒgung und kann kostenfrei genutzt werden. Aktuell steht eine c++ Library sowie eine Python Library bereit.  

„Wir freuen uns, dass wir mit unserer quelloffenen Lösung eine noch schnellere Abdeckung der BAScloud Integrationen in bestehende Systeme der GebĂ€udeleittechnik (GLT) sowie in Services fĂŒr die Immobilienwirtschaft erreichen können,“ so Stefan Schaffner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ProFM. Mehrwertdienste (Microservices) können auf diese Weise einfach und kostengĂŒnstig von den Vorteilen der BASCloud Plattform beim Datenzugriff profitieren.“  

Die Code-Daten können ĂŒber folgende Links abgerufen werden. Dort finden User auch eine detaillierte Beschreibung zur Integration:  

Hier geht’s zur BAScloud auf GitHub!

 

Die BAScloud fĂŒr Ihre Liegenschaften: 

Daten zentralisieren, aufbereiten, bereitstellen und archivieren fĂŒr weiterfĂŒhrende Services 

Die BAScloud setzt eine innovative Idee auf einfache und geniale Weise um: Sie fĂŒhrt sĂ€mtliche fĂŒr den GebĂ€udebetrieb relevanten Daten einer Immobilie oder auch mehrerer Liegenschaften zusammen, sammelt sie an einem sicheren Ort in der privaten Cloud und stellt sie via API optimiert fĂŒr ihre Weiterverwendung zur VerfĂŒgung. Von der BAScloud aus können bei Bedarf unterschiedliche Services, wie zum Beispiel ein Energiemonitoring, angebunden werden – ohne das hohe AufwĂ€nde fĂŒr die Bereitstellung technischer Schnittstellen entstehen. 

Jetzt mehrÂ ĂŒber die Vorteile der BAScloud erfahren! 

Das ProFM-Team wĂŒnscht Ihnen frohe Festtage

Groß-Bieberau, 10.12.2020. Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Die Corona-Krise zeigt auch in der Immobilienbranche ihre Auswirkungen. Unsere Kunden und auch wir arbeiteten seit dem FrĂŒhjahr 2020 vorrangig im Homeoffice und persönliche Treffen sind immer noch schwierig umzusetzen. Auf der anderen Seite wĂ€chst die KreativitĂ€t, mit dieser besonderen Situation umzugehen. Meetings werden per Video abgehalten oder Prozesse in Windeseile digitalisiert. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir aus der Krise eine Chance, neue Wege zu gehen – zum Beispiel mit unseren Werkzeugen fĂŒr das MĂ€ngelmanagement (mms) und der digitalen Zentrale fĂŒr technische GebĂ€udedaten (BAScloud). Auch im neuen Jahr erwarten uns viele spannende Projekte. 

Wir danken unseren Kunden und GeschĂ€ftspartnern fĂŒr die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wĂŒnschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!  

 

BAScloud Connector: technische GebÀudedaten flexibel anbinden und vernetzen

Groß-Bieberau, 25.11.2020.  Mit der BAScloud sammeln und archivieren Immobilienbetreiber technische GebĂ€udedaten und bereiten sie fĂŒr weiterfĂŒhrende Services auf. Die hessische ProFM Facility & Project Management GmbH launchte mit dieser Lösung Ende 2018 eine echte Innovation fĂŒr die Immobilienwirtschaft. Mit dem BAScloud-Connector können nun noch einfacher berechtigte, externe Dienstleister an die fĂŒr ihre Services relevanten Daten gelangen.

„Der BAScloud Connector ermöglicht eine aufwandsminimale und smarte Anbindung von Mehrwertdiensten“, sagt Stefan Schaffner, CEO bei ProFM. „Services, wie beispielsweise ein Energiemonitoring oder die Erkennung von Anomalien werden damit noch einfacher und schneller nutzbar, weil keine individuellen Schnittstellen programmiert werden mĂŒssen.“

Als ergĂ€nzendes Hardwareelement lĂ€sst sich der BAScloud Connector dabei leicht und ohne großen Aufwand in die Infrastruktur der GebĂ€udeautomation (GA) einbinden. DafĂŒr ist keine GLT notwendig. „Er ist das Bindeglied zwischen der GA und der BAScloud“, erlĂ€utert Stefan Schaffner. „Die Integration in die BAScloud gelingt mit seiner Hilfe schnell und schlank – ohne die GLT modifizieren zu mĂŒssen.“

Um den BAScloud Connector zu integrieren, braucht es lediglich eine Internetanbindung. Er kann mit Standard-Protokollen der GA (BACnet, ModBus usw.) kommunizieren und wird aus der BAScloud heraus administriert.

Der Aufwand fĂŒr seine Integration ist minimal. „EigentĂŒmer, Errichter oder MSR Dienstleister können den BASCloud Connector bei der ProFM kĂ€uflich erwerben. In der Regel ist die Integration innerhalb eines Tages abgeschlossen. Die Anwender benötigen dafĂŒr lediglich einen BAScloud Account“, erklĂ€rt Stefan Schaffner.

Die BAScloud setzt eine innovative Idee auf einfache und geniale Weise um: Sie fĂŒhrt sĂ€mtliche fĂŒr den GebĂ€udebetrieb relevanten Daten einer Immobilie oder auch mehrerer Liegenschaften zusammen, sammelt sie an einem sicheren Ort in der Cloud und stellt sie via API optimiert fĂŒr ihre Weiterverwendung zur VerfĂŒgung – selbstverstĂ€ndlich unter Einhaltung von aktuellen Sicherheitsstandards.

Als mandantenfÀhiges System konzipiert kann die BAScloud mehrere einzelne Liegenschaften abbilden oder vernetzen und auch den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Objekten sicherstellen.

 

Mehr Informationen:

https://profm-gmbh.de/stadt-aschaffenburg-und-bascloud
https://profm-gmbh.de/claus-mink-schreibt-in-aktueller-gebaeude-digital
www.bascloud.net

 

ProFM Facility & Project Management GmbH

Die ProFM Facility & Project Management GmbH ist ein unabhĂ€ngiges Beratungshaus fĂŒr ganzheitliches Facility – und Immobilienmanagement. Ein qualitativ hochwertiges Real Estate Projektmanagement und die umfassende Optimierung neuer sowie bestehender Immobilien und ihrer Komponenten stehen dabei im Mittelpunkt der Beratung. ProFM unterstĂŒtzt ihre Kunden bei der Identifikation, Analyse und Bewertung von Schwachstellen und leitet daraus geeignete Umsetzungsmaßnahmen ab. Die langjĂ€hrige Erfahrung der ProFM-Berater ebnet Immobilienbetreibern und EigentĂŒmern den Weg zu einer effizienten Bewirtschaftung ihrer Anlagen – von der Planungs – bis zur Betriebsphase. Seit MĂ€rz 2018 bietet das Unternehmen mit mms zusĂ€tzlich eine praxisbewĂ€hrte Softwarelösung und Applikation fĂŒr ein effizientes und rechtssicheres MĂ€ngelmanagement an. Mit der BAScloud revolutioniert das hessische Beratungshaus das GLT-Management.  www.profm-gmbh.de

 

Pressekontakte 

ProFM Facility & Project Management GmbH
Claus Mink
Marktstraße 47-49
D-64401 Groß-Bieberau
FON: +49 6162 80 0 410
FAX: +49 6162 80 0 444
eMail: info@profm-gmbh.de
WEB: profm-gmbh.de

FUCHSKONZEPT GmbH
Birgit Intrau
Kastanienallee 10
12587 Berlin
FON: +49 30 65261148
FAX: +49 30 65261149
eMail: kontakt@fuchskonzept.com
WEB: fuchskonzept.com

ProFM Facility & Project Management GmbH
Marktstraße 47-49
64401 Groß-Bieberau

Telefon (06162) 80041-0
Telefax (06162) 800444Â