Bauherrenvertretung von ProFM

Mit der Bauherrenvertretung von ProFM entspannt durchs Bauprojekt

Groß-Bieberau, 13.10.2025

Mit der Bauherrenvertretung von ProFM entspannt durchs Bauprojekt

Bauvorhaben sind hochkomplexe Projekte mit zahlreichen Herausforderungen: Eine Vielzahl an Akteuren gilt es zu koordinieren, rechtliche und regulatorische Vorgaben müssen berücksichtigt werden. Zugleich entstehen an allen Enden unvorhergesehene Kosten und der eng getaktete Zeitplan droht immer wieder aus dem Ruder zu laufen. Wer Wert auf Sicherheit, Transparenz und Entlastung legt, den unterstützt die ProFM Facility & Project Management GmbH mit der Leistung „Bauherrenvertretung“. 

Herausforderung Baustelle

Die Liste an Herausforderungen, mit denen Bauherren konfrontiert sind, ist lang: Zunächst setzt die erfolgreiche Durchführung eines Bauprojektes umfangreiches Fachwissen voraus. Nur so lassen sich Pläne ausreichend prüfen, Vorschriften und Gesetze zuverlässig einhalten und teure Fehlentscheidungen vermeiden. Die etlichen Beteiligten wie Architekten, Fachplaner, Baufirmen und Behörden zu koordinieren und zu überwachen bringt viele Verantwortliche an ihre Grenzen. Darüber hinaus können Materialpreissteigerungen oder fehlende Transparenz leicht die Budgets sprengen. Und Verzögerungen im Zeitplan bedeuten beträchtliche wirtschaftliche Einbußen. 

Unterstützung in allen Bereichen 

Ob für Kommunen oder Unternehmen – die ProFM übernimmt bei Baumaßnahmen die vollständige Ownership und somit die Projektkoordination und –steuerung. Ihre Berater setzen sämtliche Ziele in Bezug auf Kosten, Termine und Qualität konsequent durch und wirken als neutrale vermittelnde Instanz zwischen den Akteuren. Dank jahrelanger Erfahrung sorgen sie dafür, Fehler und teure Nachträge zu vermeiden. Kunden umgehen auf diese Weise Kostenfallen, Zeitverzögerungen und Qualitätsprobleme auf der Baustelle. 

Bauprojekte gemeinsam erfolgreich realisieren 

„Was uns von anderen Anbietern unterscheidet, ist unser Coaching-Ansatz, der Kunden fachlich maximal unterstützt. Für jedes Problem können wir eine passende technischen und organisatorische Lösung anbieten“, sagt Claus Mink, Geschäftsführer der ProFM. Bei größeren Projekten greift das Beratungsunternehmen im Bereich Bauherrenvertretung immer wieder auch auf sein enges Partnernetzwerk aus der Frankfurt Construction Management GmbH (FCM) und der AdlerSchreier GmbH zurück. 

Umfassende Optimierung dank bester Beratung 

Die ProFM Facility & Project Management GmbH ist ein unabhängiges Beratungshaus für ganzheitliches Facility- und Immobilienmanagement. Ein qualitativ hochwertiges Real Estate Projektmanagement und die umfassende Optimierung neuer sowie bestehender Immobilien und ihrer Komponenten stehen im Mittelpunkt der Beratung. ProFM unterstützt ihre Kunden bei der Identifikation, Analyse und Bewertung von Schwachstellen und leitet geeignete Umsetzungsmaßnahmen ab. 

Ob Beratung oder Projektmanagement – das Team von ProFM steht im Immobilienbereich fest an Ihrer Seite – sprechen Sie uns einfach an! 

Sicher und komfortabel begleitet zur BAFA-Förderung

Groß-Bieberau, 06.02.2025

Sicher und komfortabel begleitet zur BAFA-Förderung!

Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden senken nicht nur langfristig die Kosten und steigern den Immobilienwert, sondern sind in vielen Fällen auch förderfähig. Doch unübersichtliche Vorgaben und der bürokratische Aufwand schrecken noch immer zahlreiche Immobilieneigentümer ab. Hier setzt die Beratung der ProFM Facility & Project Management GmbH an: Sie begleitet ihre Kunden erfolgreich durch den gesamten Prozess – von der Vorabprüfung bis zur Kostenerstattung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – und entlastet sie dabei spürbar.  

„Investitionen, die die Klimafreundlichkeit von Gebäuden steigern, lohnen sich. Wir helfen Eigentümern dabei, staatliche Förderungen für diese Maßnahmen in Anspruch zu nehmen“, erläutert Claus Mink, Geschäftsführer der ProFM Facility & Project Management GmbH. Der Bund fördert Einzelmaßnahmen zur Effizienzsteigerung von Gebäuden. Ziel ist es, Investitionen anzustoßen, um die Energieeffizienz zu erhöhen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Wärme und Kälte zu steigern und CO-Emissionen zu senken. Die Förderanträge laufen über das BAFA. 

Organisation aus einer Hand

Die ProFM begleitet ihre Kunden durch den gesamten Förderprozess und nimmt ihnen dabei alle wesentlichen Arbeitsschritte ab. Gerade wenn es um eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen geht, besteht die Gefahr, den Überblick zu verlieren und wichtige Fristen zu versäumen. „Wir geben unseren Kunden wieder Zeit, sich um ihr Tagesgeschäft zu kümmern, und führen gleichzeitig die Förderanträge zum Erfolg“, sagt Claus Mink. 

Der Weg zur geförderten Maßnahme

„Zunächst prüfen wir die förderfähigen Maßnahmen und kontrollieren die Bestandsdokumentation. Ist diese nicht aktuell, führt das zu einem größeren Aufwand. Wir erstellen dann ein passendes Konzept sowie eine darauf basierende Kostenschätzung. Im nächsten Schritt registrieren wir über das BAFA-Portal jedes Gebäude separat“, erklärt Claus Mink weiter. Die ProFM übernimmt die Kommunikation und führt den Schriftverkehr mit dem Bundesamt. Auch geltende Fristen behält sie im Blick und stellt bei Bedarf rechtzeitig Anträge auf Fristverlängerung. Doch damit nicht genug: Die Berater von ProFM schreiben auch die Maßnahmen aus, holen Angebote ein, werten diese aus, erstellen Vergabevorschläge und übernehmen während der Umsetzung die Projektleitung. Nach der erfolgreichen Umsetzung reichen die Berater schließlich den Förderantrag inklusive Schlussrechnungen beim BAFA ein. 

Eine Leistung, die sich lohnt

Dass sich die Beratung durch die ProFM rechnet, zeigt sich am Beispiel eines Kunden, der einen hydraulischen Abgleich am Heizungssystem durchgeführt hat. Bis zu 40 % der investierten Kosten erhält er dank der Förderung zurückerstattet. Zudem spart er durch die Optimierung – je nach verbauter Technik – rund 10–20 % der Energiekosten.

Weitere Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude. 

Nehmen Sie jetzt Ihre förderfähigen Maßnahmen in Angriff – ganz ohne Mehraufwand.
Wir beraten Sie gerne.
 

Wie gelingt Datenqualität?

Groß-Bieberau, 17.05.2023

Digitalisierung in der Immobilienbranche ist ein Muss. Dies haben auch die Verantwortlichen längst erkannt und arbeiten daran, die Defizite der letzten Jahre aufzuarbeiten. Eines der größten Hindernisse bei der Transformation ist die mangelhafte Datenqualität. Doch es gibt Wege, das Problem zu lösen. 

Laut einer Befragung des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) sehen 67 % der Unternehmen die mangelhafte Datenqualität und -bereitstellung als eines der Haupthindernisse bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie (Quelle: immobilienmanager). Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2025 einen „modernen Rechtsrahmen für die erfolgreiche Entwicklung der Datenökonomie und die verbesserte Nutzung von Daten durch vernetzte Datenräume“ zu schaffen. 

Die Branche ist am Zug 

Aber auch die Immobilienbranche selbst steht in der Verantwortung die notwendigen Schritte zur digitalen Transformation zu gehen, so der ZIA. Ansatzpunkte sind hierbei neben der erforderlichen Softwaremodernisierung auch Datenstruktur und Datenqualität. Laut ZIA-Umfrage sind Datensilos ein weiteres Problem der Branche: Viele Akteure sind zwar bereit ihre Daten mit Versorgern und Anbietern zu teilen. Vor einer Weitergabe an Wettbewerber scheuen jedoch die meisten zurück. Der ZIA fordert hier ein Umdenken der Branche: Die Chancen des Datenteilens sind wesentlich größer als die möglichen Risiken. 

Datenqualität schaffen 

Der Weg zur Datenerhebung, -speicherung und -verwaltung und somit auch zur Verbesserung der Datenqualität ist überraschend einfach umsetzbar: Mit der BAScloud als skalierbarer Plattform und ihrem nutzungsabhängigem Abrechnungsmodell. Durch die einmalige Anbindung von Liegenschaften und anderen Datenquellen, stehen diese Informationen dauerhaft und durch ein Quality Gate geprüft, konsumierenden Systemen zur Verfügung. Die liegenschaftsübergreifende, standardisierte Datenspeicherung sorgt für höchste Datenqualität und stellt damit einen wichtigen Meilenstein in Richtung Digitalisierung von Immobilien dar.

  

Jetzt mit der BAScloud Datenqualität schaffen! Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation Ihrer Liegenschaft. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin! 

Stefan Schaffner (BAScloud) ist neues Vorstandsmitglied der German PropTech Initiative (gpti)

Groß-Bieberau, 28.02.2023

Unser Geschäftsführer und Initiator der BAScloud Stefan Schaffner ist Vorstandsmitglied der German PropTech Initative (gpti). Der Verband aus PropTech-Gründern und -Unternehmen verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in der Immobilienbranche voranzutreiben. Mit seiner jahrelangen Erfahrung und seinem Fachwissen möchte Stefan Schaffner dieses Vorhaben künftig noch aktiver unterstützen. 

„Nach dem gpti-Beitritt von ProFM im letzten Jahr hatte ich Gelegenheit, die Arbeit des Verbandes zu beobachten und mich einzubringen. Meine neue Rolle innerhalb des Netzwerks stellt für uns den nächsten logischen Schritt dar. Mein Ziel ist es, das Netzwerk der gpti weiter zu stärken und auszubauen. Zudem hoffe ich, durch meine jahrelange Praxiserfahrung neue Impulse in der Umsetzung der Digitalisierung von Gebäuden und damit verbundenen Prozessen geben zu können. In der engen Zusammenarbeit der PropTechs sehe ich einen wichtigen Zukunftsfaktor für die Immobilienbranche“, sagt Stefan Schaffner. 

„Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Schaffner einen so erfahrenen Digitalunternehmer für unseren Vorstand gewinnen konnten. Seine Leidenschaft für eine zukunftsorientierte Immobilienbranche wird ein wichtiger Motor in der Umsetzung unserer Ziele sein“, sagt Christian Chaléat, Geschäftsführer der gpti. 

Die von Stefan Schaffner gegründete ProFM ist mit ihrer Lösung BAScloud seit dem 1. Januar 2022 Mitglied in der gpti und damit Teil des größten Netzwerks für PropTech-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit dem Ziel, die Digitalisierung in der Immobilienbranche voranzutreiben, zu fördern und zu gestalten, führt der Verein regelmäßig Fachveranstaltungen durch. Damit sorgt er unter anderem für den Austausch unter den Mitgliedern und Partner-Unternehmen. Die gpti pflegt ein breitgefächertes Netzwerk, unter anderem arbeitet der Verein mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) zusammen. 

Stefan Schaffner, als Ideengeber für die BAScloud, wird die gpti unter anderem dabei unterstützen, dieses Netzwerk kontinuierlich auszubauen. Bereits im Alter von 12 Jahren schrieb er seine erste eigene Software. Mit 18 folgte die erste Unternehmensgründung. Der leidenschaftliche Mathematiker und Informatiker hat seither sehr erfolgreich ein umfangreiches Unternehmensnetzwerk auf- und ausgebaut. Unter anderem gründete er 2009 gemeinsam mit Claus Mink die ProFM Facility & Project Management GmbH. Das Unternehmen ist ein unabhängiges Beratungshaus für technisches und infrastrukturelles Facility- und Immobilienmanagement und erfolgreich in der DACH-Region aktiv.  

Gemeinsam mit seinem Team hat Schaffner die BAScloud entwickelt. Mit der innovativen Lösung lassen sich sämtliche technische Gebäudedaten im Sinne einer “Single Source of Truth” zentriert auffangen, aufbereiten und weiterführenden Services zur Verfügung stellen. Immobilienbetreiber können so sehr einfach und mit geringem Aufwand Mehrwertdienste anbinden, die unter anderem die Einhaltung der ESG-Kriterien ermöglichen. 

Sie wollen die technischen Gebäudedaten ihrer Immobilie optimal nutzen? Jetzt mehr über die BAScloudL erfahren!

Weihnachtsgrüße mit einem Blick zurück und einem Blick voraus

 

Groß-Bieberau, 20.12.2022

Ein ereignis-, arbeitsreiches und insgesamt überaus erfolgreiches Jahr neigt sich seinem Ende zu: Die ProFM Facility & Project Management GmbH zieht gemeinsam mit der BAScloud und der Mängelmanagementsoftware mms Bilanz.  

Die Immobilienbranche ist in Bewegung. Und der Kurs ist klar in Richtung Digitalisierung gesetzt. Dieser Trend spiegelt sich in einem erfolgreichen Jahr 2022 für ProFM, BAScloud und mms. So konnte die BAScloud in den letzten zwölf Monaten neue große Kunden für sich gewinnen. „Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche endlich erwacht ist, und viele Akteure dieses Jahr die Dringlichkeit des Themas Digitalisierung erkannt haben“, sagt Stefan Schaffner, Geschäftsführer der ProFM. „So kann die Reise weitergehen.“ 

Erfolgreiche Kundenprojekte 

Die Mängelmanagementsoftware mms konnte erneut bei erfolgreichen Kundenprojekten ihre zahlreichen Vorteile ausspielen. So ersetzte die kfh Immobilien Management GmbH mit Sitz in Bielefeld die bislang genutzten Tabellenkalkulationsprogramme durch das Tool. Dank des zeitgemäßen und effizienten Mängelmanagements spart das Unternehmen nun spürbar Zeit. 

Neue Bündnisse 

Für die ProFM Facility & Project Management GmbH war 2022 das Jahr der Netzwerke: So schloss das Unternehmen unter anderem neue Partnerschaften mit der German PropTech Initiative e.V (gpti) sowie dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. „Die neuen Bündnisse bringen uns nicht nur viele interessante Impulse für unser eigenes unternehmerisches Handeln. Der bisherige Austausch verdeutlicht auch, welchen Beitrag unsere eigenen Leistungen in der Branche bringen können“, so Stefan Schaffner.  

Nächste Schritte 

Die zentralen Themen für 2023 stehen bereits fest. So profitiert die BAScloud von der einhelligen Meinung, dass die Datenqualität in der Immobilienbranche wachsen muss. Um Klimaschutzziele zu erreichen, benötigen die Verantwortlichen zudem Informationen von Bestandsimmobilien: das optimale Einsatzgebiet der BAScloud. Bei mms stehen Mängel im Gewährleistungsmanagement im Fokus. Ziel ist es, schlanke Prozesse zu schaffen, die Mieter stärker einzubinden und die Integration anderer Systeme voranzutreiben. Die ProFM wird sich im kommenden Jahr weiter und mit noch mehr Nachdruck dem Thema Digitalisierung widmen. In diesem Zuge sind bereits neue Beratungsleistungen geplant. 

 

Das gesamte Team wünscht fröhliche Weihnachten und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr! 

 

Digitalisierung in der Immobilienbranche ist auch 2023 unser Herzensthema. Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen.

Stefan Schaffner bei der REAL PropTech 2022

Rückblick: ProFM mit BAScloud auf der REAL PropTech Conference 2022

Rückblick: ProFM mit BAScloud auf der REAL PropTech Conference 2022

Mit der BAScloud im Gepäck waren wir am 7. und 8. September zu Gast auf der REAL PropTech Conference 2022 in Frankfurt am Main. Spannende Themen und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten prägten den Event. Unser Fazit? Die Veranstaltung lohnt sich. Und wir haben die Erkenntnis gewonnen, dass sich in der Immobilienbranche jede Menge in Richtung Digitalisierung tut.  

„Aus den vielen interessanten Gesprächen, die wir dieses Jahr auf der REAL PropTech Conference geführt haben, wird deutlich, dass für fast alle Player in der Branche die Bedeutung von Daten sowie deren Vernetzung zunimmt. Die BAScloud, als digitaler Gebäudezwilling, spielt hier eine wichtige Rolle“, fasst Stefan Schaffner, Geschäftsführer der ProFM, zusammen. 

Mit der BAScloud sammelt und archiviert ProFM technische Gebäudedaten und bereitet sie für Serviceanbieter, wie beispielsweise auf das Thema Energieoptimierung spezialisierte Proptechs, auf. Die Plattform ist somit ein wichtiger Schlüssel für Unternehmen, die im Proptech-Bereich aktiv sind. 

BAScloud bei der REAL Proptech
Fotos: REAL PropTech

Die REAL PropTech Conference ist eine renommierte Veranstaltung der Bau- und Immobilienbranche in der DACH-Region. Im Fokus stehen die Themen GreenTech, ConTech und PropTech. Das selbsternannte „Klassentreffen der Branche“ gibt in Vorträgen, Panel-Diskussionen und Breakout-Sessions Einblicke in relevante Themenbereiche und beleuchtet aktuelle Entwicklungen. Dieses Jahr standen unter anderem die ESG-Regularien, Nachhaltigkeit, Smart City, neue Geschäftsmodelle und Produktinnovationen im Mittelpunkt des Interesses. 

„Die Veranstaltung hat uns zahlreiche Impulse mit auf den Weg gegeben. Gleichzeitig bestärkt sie uns in der Überzeugung, dass zahlreiche Proptech-Unternehmen und -Startups von der BAScloud profitieren werden. Wir freuen uns bereits auf weitere spannende Zukunftsprojekte mit interessanten Partnern“, sagt Stefan Schaffner. 

Sie wollen die Daten Ihres Gebäudes weiterführenden Services bereitstellen? Dann sollten wir unbedingt miteinander sprechen – wir freuen uns auf Sie!  

ProFM Facility & Project Management GmbH
Marktstraße 47-49
64401 Groß-Bieberau

Telefon (06162) 80041-0
Telefax (06162) 800444